Damit sich etwas tut – das ist für uns ein zentraler Gedanke. Wir sind jung und wollen uns bewusst für eine gute Zukunft engagieren. Denn was nützen uns eine lange Lebenserwartung und ein langes
Arbeitsleben, wenn wir und andere dabei Lebensqualität verlieren. Wir HandwerksjuniorInnen wollen ganzheitlich Karriere machen: Wir wollen als bodenständige Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe
einen qualifizierten Beitrag leisten – zu einer wirklich lebenswerten Zukunft als UnternehmerInnen und Menschen. Das Handwerkszeug dazu haben wir. Auch mit Brief und Siegel.
Für uns ist es konsequent und wichtig, grundsätzlich Verantwortung zu übernehmen, hinzuschauen und zu handeln. Wir legen großen Wert auf Netzwerke und effiziente Organisation. Darum kommunizieren
und kooperieren wir proaktiv mit den Organisationen des Handwerks und den Juniorenvertretungen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das deutsche System der Handwerks-Selbstverwaltung ist aus
unserer Sicht ein Prinzip für Erfolg, zu dem wir JuniorInnen tatkräftige Beiträge leisten. Viele von uns engagieren sich ehrenamtlich in Gremien der HandwerksjuniorInnen sowie in Fach- und
Prüfungsausschüssen von Handwerkskammern und Verbänden. Uns ist klar: Echte Stärke entsteht aus konstruktiver Kooperation. Und der Lohn unserer Arbeit sind gelungene Beziehungen. Wir alle wissen,
wie wertvoll diese sind.
✓
Wir stehen zum Meister als Markenzeichen des Handwerks für hochwertige Arbeit. Wissen und Fertigkeiten sind das Handwerkszeug unseres Berufs und sichern den qualifizierten Nachwuchs im Handwerk. Der Meister muss als handwerkliches Qualitätsmerkmal Vorbild im europäischen Binnenmarkt sein und bleiben.
✓
Wir stehen für Eigenverantwortung und eine flexible Altersvorsorge. Wer, wenn nicht unsere Generation weiß um die Wichtigkeit der eigenen Altersvorsorge?! Wie wir vorsorgen, wollen wir aber selbst entscheiden.
✓
Wir stehen für gute Lehre und prämieren Ausbilder. Eine gute Lehre ist der Grundstock für eine erfolgreiche Zukunft. Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und unserem Fördermitglied der INTER-Versicherungsgruppe prämieren wir jährlich Deutschlands Ausbildungs-Asse. www.ausbildungsass.de
✓
Wir stehen für mehr Bildung. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg und darf auch mit dem Gesellen- oder Meisterbrief nicht enden. Das Bildungsniveau junger Menschen darf nicht länger eine Frage der Politik des jeweiligen Bundeslands sein. Ausbildungsunfähige Schulabgänger kann sich Deutschland nicht leisten. In ganz Deutschland muss ein ausbildungsfähiges Bildungsniveau herrschen.
✓
Wir stehen für eine gerechte Rentenpolitik. Die Rente mit 67 geht einseitig zulasten der jüngeren Generationen. Generationengerechtigkeit muss stärker in den Fokus der Politik gerückt werden.
✓
Wir stehen für Erleichterungen der Existenzgründung und Förderung für Existenzgründer. Bürokratische Steine liegen zu Hauf auf dem Weg zur Selbständigkeit. Junge Handwerker brauchen staatliche Förderung und flexible Rahmenbedingungen. en.
Das deutsche Handwerk ist two-in-one. Es ist innovativ und traditionell. Das geht, weil Mensch und Technologie sowie Ertrag und Leistung eine Balance haben. Diese Balance ist kostbar und die
Junioren des Handwerks wollen sie fördern.
Aus unserer Sicht sind zwei Prinzipien besonders wichtig für die Ausgewogenheit des Handwerks: Kooperation und Menschlichkeit. Es sind zwei Prinzipien, die Bodenhaftung und Höhenflüge
ermöglichen. Und die vor allem eines fördern, was in Zukunft eine der wertvollsten Ressourcen im Wirtschaftsleben sein dürfte: motivierte, tatkräftige und leistungsstarke Menschen. Was
Kooperation und Menschlichkeit bewirken, kann erwiesenermaßen kein materieller Anreiz schaffen. Das haben moderne Wissenschaften eindrucksvoll belegt.
Kooperation und Menschlichkeit tragen das Handwerk. Und die HandwerksjuniorInnen fördern diese Prinzipien aus Überzeugung. Für uns haben sie eine enorme wirtschaftliche Bedeutung und einen
stabilisierenden gesellschaftlichen Wert. Aufgeschlossenheit, Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Toleranz resultieren aus diesen Leitlinien.