Als Juniorin oder Junior des Handwerks Mitglied in unserem Verband zu sein, macht einen Unterschied. Macht reicher: mehr Informationen, mehr Kontakte, mehr Unterstützung, mehr
Einfluss, mehr Projekte, mehr Events, mehr Möglichkeiten, mehr Chancen, mehr Zukunft. Der Gewinn ist bei einer Mitgliedschaft definitiv hoch. Und zwar persönlich und betrieblich.
Die Grundlagen für diesen Gewinn sind vielfältig. Hier einige Beispiele: Wir stärken die Selbstverwaltung des Handwerks durch Nachwuchssicherung im Ehrenamt, führen junge Führungskräfte an eine
Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit in Innungen heran. Wir stärken die Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe Handwerk durch Werben von Jugendlichen für einen Handwerksberuf, durch den
Ausbau des Fachkräftenachwuchses (z. B. Gründer) und durch die Förderung von weiblichen Selbständigen und Beschäftigten im Handwerk. Wir stärken die Wahrnehmung des Fach- und
Führungskräftenachwuchses durch Politik, Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Medien. Wir wollen, dass andere vom jungen Handwerk hören und umgekehrt. Das gilt auf Orts-, Landes- und Bundesebene.
Und auch auf Europaebene ist es für uns selbstverständlich, bestmöglich vernetzt und vertreten zu sein.
Wie junges Gemüse sind auch wir frisch, unverbraucht und offen für den weiteren Reifeprozess. Mutig, enthusiastisch und verantwortungsbewusst suchen wir Wachstum und Weiterentwicklung.
Da wir uns als JuniorInnen selbst erst vor relativ kurzer Zeit für eine Karriere im Handwerk entschieden haben, können wir besonders gut den jüngsten potenziellen Nachwuchs glaubhaft für diesen
Wirtschaftsbereich begeistern. Wir verstehen die Sprache der jüngsten Generation und können leicht Brücken für die Berufsorientierung von Kindern und Jugendlichen bauen.
Wir HandwerksjuniorInnen wissen, dass Jugendlichkeit und Innovationskraft wie Schlüssel und Schloss zusammenpassen und kultivieren dementsprechend unsere Neugier und unseren Entdeckergeist. Denn
wer Bewährtes erhalten will, muss Erneuerungsbedürftiges verändern. Unser Steckenpferd ist natürlich der technische Bereich. Die kluge Nutzung moderner Kommunikationsmittel und Sozialer Medien
gehört zu unserem Profil.
Es lohnt sich, Mitglied in unserem JuniorInnenverband zu sein. Und zwar sehr. Sowohl unser Preis-Leistungs-Verhältnis als auch unser Aufwand-Ertrag-Verhältnis können sich sehen lassen. Jede
Handwerksjuniorin und jeder Handwerksjunior kann mit uns gemeinsam sowohl betriebliche als auch persönliche Pluspunkte sammeln: mit KIEB.
Das heißt: durch Kontakte, Informationen, Einfluss, Bildung. Unsere Mitglieder haben immer mehr Kontakte zu anderen Handwerkerinnen und Handwerkern, zu Verbänden, Organisationen, Dienstleistern
und weiteren interessanten Partnern. Sie profitieren von einem hochwertigen handwerksorientierten und allgemeinen aktuellen Informationsfluss. Sie gewinnen immer mehr Einfluss auf Politik und
Gesellschaft. Und sie nutzen günstige Qualitäts-Fortbildungen und vergünstigte Fachliteratur (z. B. die sogenannten „WIE“-Seminare der HandwerksjuniorInnen und das „handwerk magazin“).
Für Mitglieder des Bundesverbandes der Junioren des Handwerks sind noch zwei weitere Fakten ausgesprochen attraktiv und hilfreich: Sie sind sehr gut in die Handwerksorganisation integriert und
sie sind auf vier Ebenen vertreten, d. h. auf Orts-, Landes-, Bundes- und Fachebene. Das schafft Möglichkeiten.
Übrigens: Wenn HandwerksjuniorInnen einen Orts- oder Landesverband gründen wollen, steht ihnen unser Gründerscout gern mit Rat und Tat zur Seite. Er kann zeigen, dass eine Verbands-Gründung viel
leichter ist als man vielleicht denkt.